Neues Jahr, neue Freiwillige!
Wir kamen am Abend des 7. Januar im Maisha Mazuri Children Centre an und wurden von allen Kindern herzlich empfangen. Doch unser Start in Kenia verlief leider nicht ganz reibungslos… Zuerst wurde unser Flug storniert, dann wurden wir auf neue Flüge mit zwei Zwischenstopps und unterschiedlichen Ankunftszeiten umgebucht. Und als ob das nicht genug wäre, fehlten BEIDE unserer Koffer in Nairobi, obwohl wir mit verschiedenen Flügen gereist waren. Die ersten Tage waren daher etwas chaotisch und wir mussten uns mit einem minimalistischen Lebensstil arrangieren… Doch am Ende hat sich alles gefügt, und als wir unser Gepäck zurückbekamen, konnten wir uns endlich einleben und uns wie zu Hause fühlen.
Vier Wochen sind vergangen, und es ist verrückt, wie schnell die Zeit vergeht.
Unsere erste Woche im MCC fiel mit der ersten Schulwoche der Kinder nach den Ferien zusammen. Deshalb konnten wir die ersten Tage nutzen, um mit den Kindern zu spielen und sie kennenzulernen, bevor nach ein paar Tagen der Schulalltag mit den Hausaufgaben begann.
Während unserer ersten Tage wurden wir mit den verschiedenen Abteilungen und Mitarbeitenden im MCC bekannt gemacht. Da vieles anders als zu Hause ist, gab es eine Menge zu lernen und viele neue Informationen zu verarbeiten. Doch wir haben uns schnell an die neue Umgebung gewöhnt und dank der Unterstützung des Teams und der Kinder eingelebt. Anfangs hatten wir Schwierigkeiten, uns alle Namen zu merken, aber mittlerweile haben wir sie drauf!
An unseren ersten Wochenenden haben wir gemeinsam mit den Kindern den Kompost repariert und die Bibliothek gründlich gereinigt. Emma, die für die Tiere und den Küchengarten verantwortlich ist, und die Kinder zeigten uns außerdem, wie man sich um die Haustiere und deren Ställe kümmert.
Unser Wochenplan
In unserer ersten Woche haben wir gemeinsam mit Mercy und Joseph einen Zeitplan erstellt, um unsere Tage zu organisieren, während die Kinder in der Schule sind.
- Montags helfen wir morgens Boniface auf der MCC-Farm mit dem Gießen, Unkrautjäten und dem Ernten von Sukumawiki – einer spinatähnlichen Pflanze, die hier immer mit Ugali gegessen wird. Danach helfen wir Julius in der Küche beim Waschen und Schneiden des Gemüses für das Abendessen. Außerdem unterstützen wir Philip in der Bäckerei beim Backen von Mandazi und Brötchen. Es macht immer Spaß, in den verschiedenen Bereichen mitzuhelfen und Neues zu lernen.
- Dienstags beginnen wir den Tag mit dem Besuch einiger Schulstunden an der AMM Secondary School. Wir haben bereits über das Ausbrüten von Eiern in einem improvisierten Brutkasten gelernt und an weiteren Landwirtschafts- und Hauswirtschaftsstunden teilgenommen. Die Schüler empfangen uns immer herzlich und wir werden oft aktiv in den Unterricht eingebunden. Nachmittags geht es zurück in die Bäckerei zu Philip, um weitere Brötchen oder Donuts zu backen. Wir haben bereits einige Rezepte notiert und werden sie definitiv zu Hause ausprobieren – vielleicht nicht mit 5 kg Mehl pro Charge!
- Mittwochs helfen wir morgens der Matron und dem Patron beim Putzen und Organisieren der Kinderzimmer. Nach der Teepause begleiten wir Mercy auf Hausbesuche. Dabei sehen wir, wie die Kinder in den Ferien zu Hause leben und wie es ihren Angehörigen geht. Oft sind es betagte Großmütter, die sich um ihre Enkel kümmern, da die Eltern verstorben oder verschwunden sind. Wir sind dankbar, einen Einblick in die Lebensumstände der Kinder zu bekommen, aber es macht uns auch traurig zu sehen, dass viele Familien sehr arm sind und sich nur eine Mahlzeit am Tag leisten können. Dies zeigt uns umso mehr, wie wichtig das MCC als sicherer Zufluchtsort für die Kinder ist. Nach der Mittagspause helfen wir Julius wieder in der Küche beim Vorbereiten von Sukumawiki.
- Donnerstags verbringen wir den Tag in der AMM Secondary School. Zuerst backen wir mit Philip noch mehr Brötchen. Die Bäckerei versorgt täglich die Secondary School, die Primary School, das MCC sowie eine weitere Grundschule in der Nachbarschaft mit Gebäck – es gibt also immer viel zu tun! Danach nehmen wir an technischen Fächern wie Informatik, Betriebswirtschaft und Chemie teil und lernen sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern.
- Freitags haben wir frei 😊 Oft fahren wir nach Tala auf den Markt und kaufen jede Menge Früchte – es ist Mangosaison, und wir lieben es! Einmal waren wir auch in Nairobi, um die Hauptstadt Kenias zu erkunden… es ist einfach unglaublich viel los dort. Es war spannend, etwas anderes zu sehen, aber ansonsten genießen wir an diesen Tagen einfach die kenianische Sonne und entspannen.
Jeden Abend nach dem Abendessen helfen wir den Kindern bei den Hausaufgaben und öffnen die Bibliothek, damit die, die fertig sind, lesen können. Es ist immer eine schöne und ruhige Atmosphäre.
Unsere Wochenenden im MCC
- Samstags helfen wir nach dem Frühstück (mit Süßkartoffeln) Emma mit den Haustieren – Ziegen, Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen. Einmal waren wir mit allen Kindern und Boniface auf der Farm, um kenianische Erdbeeren zu probieren und Mangos zu pflücken. Nachmittags ist immer Chapati-Zeit! Wir helfen den Kindern, Chapati fürs Abendessen zuzubereiten – dabei hören wir Musik und haben jede Menge Spaß. Das Wochenende ist auch die Zeit für Spiele – draußen Fußball oder Badminton, drinnen Tischtennis oder Brettspiele. Musik und Tanzen gehören natürlich auch dazu.
Sonntags gehen wir mit den MCC-Kindern zum Gottesdienst. Die Gottesdienste hier sind ganz anders als die, die wir von zu Hause kennen – laut, mit viel Gesang, Tanz und jeder ist auf irgendeine Weise beteiligt. Oft bereiten die MCC-Kinder einen Tanz vor, den sie aufführen. Nach dem Mittagessen haben wir Zeit für verschiedene Aktivitäten und Projekte – bisher haben wir einen Wettbewerb veranstaltet, temporäre Tattoos gemacht und ein Picknick am Fluss organisiert. Abends ist dann Filmabend, worauf sich die Kinder die ganze Woche freuen. Wir teilen sie in Altersgruppen auf, damit alle altersgerechte Filme sehen können.
Letzten Samstag haben wir an einer Feier in der AMM Secondary School teilgenommen. Die Abschlussklasse des letzten Jahres hatte gute Prüfungsergebnisse erzielt, und die Feier sollte die diesjährigen Schüler motivieren. Den ganzen Tag über haben wir Essen vorbereitet und sogar den Prozess des Ziegenschlachtens für das Festessen miterlebt – eine interessante Erfahrung!
Letzte Woche hatten wir Besuch von Barbara, die ein paar Tage mit uns verbracht hat. Gemeinsam mit ihr und Mercy besuchten wir die AMM Primary School, was eine schöne Gelegenheit war, Ideen auszutauschen.
Außerdem hat das MCC-Team Verstärkung bekommen: Vor zwei Wochen kam Patron Patrick dazu und wurde schnell ein Teil der MCC-Familie – die Kinder freuen sich sehr über seine Anwesenheit.
Eine kleine Neuerung: Die neuen Gehwege sind fertig und sehen toll aus!
Wir hatten bisher eine großartige Zeit und freuen uns auf die nächsten Wochen. In einem Monat gibt es wieder ein Update von uns!
Lea and Emma